Vorstellung Brauanlage

Tach gesagt! Inspiriert durch die eher in Amerika bekannte HERMS Anlage (Heat Exchange Recirculating Mash System) ist mein Ableger entstanden. Eine Brauanlage mit 2 Kesseln mit je 50 Liter Volumen. Alles aus Edelstahl, selbstgebaut und doch eher individuell. Ich bin noch lange nicht am Ende mit der Gestaltung aber man mittlerweile sehr gut damit brauen. Ich nenne das Schätzchen Duo HERMS. 

Brauanlage - Duo HERMS
Brauanlage - Duo HERMS
Exkurs HERMS:

Der Grundaufbau einer HERMS-Anlage besteht aus drei Töpfen. Dem HLT (Hot Liquor Tank), dem MLT (Mash Lauter Tun) und dem Boil KettleIm HLT befindet sich eine Spirale (HERMS Coil). Durch befüllen des HLT mit Wasser und entsprechendes erhitzen, wird die Maischetemperatur gesteuert. Vom Ausgang des MLT wird die Würze durch die Spirale in dem HLT und wieder zurück in den MLT geleitet. Durch  das erhitzte Wasser im HLT findet  ein Wärmeaustausch mit der zirkulierenden Würze statt. Nach dem Maischen wird geläutert und die Würze in den Boil Kettle zum kochen geleitet. 

Der Aufbau meiner Brauanlage ist recht simpel und ähnelt der HERMS deutlich. Die Besonderheit besteht darin, dass ich nur 2 anstelle der üblich 3 Kessel verwende. Dazu habe ich den HLT und den Boil Kettle vereint. Dieser Kessel enthält, wie der HLT eine HERMS Coil sowie ein ausreichendes starkes Heizelement zum späteren kochen der Würze. Der MLT mit Läuterboden und Spargearm bleibt bestehen. Durch die geänderten Ausbau spare ich Geld und Zeit. Durch das ausbleiben eines dritten Kessels entfällt der Nachguss.   

Bei der Planung haben zwei Herzen in meiner Brust geschlagen. Zum einen habe ich mir gewünscht so viel Edelstahl wie möglich zu verwenden, zu anderen wollte ich es günstiger gestalten. Aber für mein gewünschten Ausschlag von ca. 30-40l Bier sind große und teure Kessel gefordert. Erstes Einsparpotential habe ich in dem streichen eines Kessels gesehen. Dennoch sind Edelstahlkessel in der gewünschten Größenordnung recht teuer, auch wenn ich nur 2 Kessel brauche. Mir hat sich dann die Chance ergeben recht günstig an 2x 50l Kegs zu kommen. Die Kegs sind wesentlich günstiger, benötigen dafür aber einiges an handwerklichem Geschickt, Zeit und Willen. Wie bei vielen meiner Projekte ist aber der Weg das Ziel. 

In den nächsten Blog-Posts erfahrt ihr mehr zum Aufbau meiner Anlage, wie ich diese zusammengebaut habe und wie der Brautag abläuft. Wer es nicht abwarten kann, sollte auf meinem Instagram Kanal  vorbei schauen. Da habe ich bereits einiges zur Anlage gepostet.

Cheers 🍻